图书馆主页
数据库简介
最新动态
联系我们



返回首页


 刊名字顺( Alphabetical List of Journals):

  A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ALL


  检 索:         高级检索

期刊名称:JOURNAL DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT

ISSN:1610-0379
出版频率:Monthly
出版社:WILEY, 111 RIVER ST, HOBOKEN, USA, NJ, 07030-5774
  出版社网址:http://as.wiley.com/WileyCDA/Section/index.html
期刊网址:http://www.wiley.com/bw/supplement.asp?ref=1610-0379&site=1
影响因子:5.584
主题范畴:DERMATOLOGY

期刊简介(About the journal)    投稿须知(Instructions to Authors)    编辑部信息(Editorial Board)   



About the journal

Begründet 1946 als Zeitschrift für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Das JDDG fühlt sich der klinischen Forschung und Lehre auf höchstem Niveau verpflichtet. Es veröffentlicht Beiträge aus einem breiten Spektrum von Spezialgebieten, wie Dermatovenerologie, Allergologie, Phlebologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Dermatohistopathologie.

Das JDDG dient vorwiegend der deutschsprachigen Dermatologenschaft in Klinik und Praxis und erscheint daher in der Print-Ausgabe komplett in deutscher Sprache. Um die deutschsprachige Dermatologie einer internationalen Leserschaft zugänglich zu machen, werden Originalien, Übersichtsartikel, Fallberichte und Facharztwissen in der Online-Ausgabe in englischer Sprache publiziert. Oberstes Ziel ist die hohe fachliche Qualität der Beiträge, die durch ein strenges Peer-Review-System gewährleistet werden soll. Ein besonderes Anliegen für Herausgeber und Verlag ist die Einhaltung sehr kurzer Publikationszeiten.

Darüber hinaus bietet das JDDG einen umfangreichen Leser-Service mit berufs-relevanten Informationen zu Fort- und Weiterbildung, einem aktuellen Kongresskalender sowie Buchbesprechungen und Gesellschaftsnachrichten.

  • State of the Art: Reviews und Originalarbeiten
  • Praxisrelevante Inhalte: Fallberichte, Diagnosequiz und Fort- und Weiterbildung
  • Forum der Deutschen Dermatologie: Leitlinien, aktuelle Berichte aus Fach und Gesellschaft und Kongresskalender
  • Blackwell Synergy, die Online-Plattform des Blackwell Verlages: schnelle Such- und ausführliche Linking-Möglichkeiten, Volltextzugriff auf HTML-Dokumente und PDF-Files und freier Zugriff auf Abstracts

Links:
Das Internetangebot der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) finden Sie unter http://www.derma.de

Founded in 1946 as Zeitschrift für Haut- und Geschlechtskrankheiten

The JDDG is committed to the highest level of teaching and clinical research. The journal publishes papers from a wide range of subspecialties, such as dermatovenerology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology.

The language of the print version is German in accordance with the JDDG's foremost aim to serve the community of German-speaking dermatologists in clinics and private practice. The online version publishes all scientific key articles in English language to encourage international scientific exchange. A stringent peer-review system guarantees that the reported findings measure up to the highest standard. The editors and publisher endeavour to ensure shortest possible publication times.

The various sections of the Journal offer readers valuable information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements.

  • State of the Art: Reviews and original articles
  • Practical Assistance: Case reports, medical training and continuing education, and diagnosis quiz
  • A Forum for German Dermatology: Guidelines, current reports from the field, society news, and a calendar of events
  • Blackwell Synergy, the web platform of Blackwell Publishing: comprehensive search functions, extensive linking within the service and to external databases, full-text articles in HTML and PDF formats, and free access to abstracts.

TopIndexed / Abstracted in

Biological Abstracts® (Thomson ISI)
CAB HEALTH (CABI)
CABDirect (CABI)
CSA Biological Sciences Database (CSA/CIG)
CSA Environmental Sciences & Pollution Management Database (CSA/CIG)
Current Contents® (Thomson ISI)
EMBASE/Excerpta Medica (Elsevier)
IBIDS: International Bibliographic Information on Dietary Supplements
Index Medicus/MEDLINE (NLM)
InfoTrac
Journal Citation Reports/Science Edition (Thomson ISI)
Leisure Recreation and Tourism Abstracts
LEIsure Tourism Database (LEIsure)
Review of Medical and Veterinary Mycology
Science Citation Index Expanded (also known as SciSearch®)


Instructions to Authors

PDF Downloads: Exclusive License Form, Hinweise für Autoren, Author Guidelines, OnlineOpen Form

Liebe Autoren,

vielen Dank für die Einreichung so vieler herausragender Beiträge in unserer Rubrik "Diagnosequiz". Unser aktueller Bestand bereits eingereichter Arbeiten reicht für mehr als ein halbes Jahr aus. Deshalb bitten wir Sie herzlich um Ihr Verständnis, dass wir bis Juli 2010 keine neuen Diagnose-Quiz-Arbeiten zur Publikation annehmen können.

Für Ihr Interesse am JDDG bedanken wir uns sehr und verbleiben mit den besten Grüßen
Prof. Wolfram Sterry und Dr. Walter Burgdorf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweise für Autoren

Manuskript-Einreichung jetzt online
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript für JDDG online über unsere neue Webseite ScholarOne Manuscripts (ehemals Manuscript Central) ein.
Hinweise zur Einreichung unter Punkt 3.1.

Das JDDG ist das offizielle Publikationsorgan der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) sowie Organ mehrerer dermatologischer Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften.

Das JDDG akzeptiert wissenschaftliche Beiträge in deutscher oder englischer Sprache. Um den Gutachterprozess zu erleichtern, sind deutschsprachige Autoren gebeten, ihre Beiträge in Deutsch einzureichen. Alle wissenschaftlichen Beiträge werden in der Druckausgabe in deutscher Sprache, in der Online-Ausgabe in englischer Sprache veröffentlicht. Die Übersetzung erfolgt durch den Verlag.

Alle Manuskripte durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Schriftleitung und Verlag sind um Publikationszeiten unter sechs Monaten bemüht.

1. Allgemeines

Manuskripte, die nicht den Richtlinien entsprechen, können nicht bearbeitet werden. Sie werden an den Autor zur Korrektur bzw. Vervollständigung zurückgesandt.

Die Korrespondenz der Schriftleitung bzw. des Verlags wird an den unter „Korrespondenzanschrift" genannten Autor gerichtet.

Der Autor verpflichtet sich, eine vollständige Kopie des eingesandten Manuskripts bis zur Veröffentlichung bei sich aufzubewahren.

Der Verlag übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verlust des Manuskriptes oder Teile dessen.

Der Verlag vernichtet das Manuskript drei Monate nach der Veröffentlichung.

2. Rubriken

Übersichten: Maximal 27 000 Zeichen (alle Zeichenangaben inkl. Leerzeichen)/ ca. 3 650 Wörter inkl. Zusammenfassung und Summary zzgl. 12 Abbildungen bzw. Tabellen, 1 Porträtaufnahme des Erstautors und 50 Literaturzitate.

Kurzübersichten: Maximal 11 000 Zeichen/ ca. 1 500 Wörter inkl. Zusammenfassung und Summary zzgl. 3 Abbildungen und 20 Literaturzitate.

Originalarbeiten: Maximal 22 000 Zeichen/ ca. 3 000 Wörter inkl. Zusammenfassung und Summary zzgl. 12 Abbildungen bzw. Tabellen, 1 Porträtaufnahme des Erstautors und 30 Literaturzitate. Ihre Zusammenfassung muss strukturiert sein (siehe Pkt. 4.2).

Fallberichte: Nur auf Einladung des Herausgebers; maximal 8 000 Zeichen/ ca. 1 100 Wörter inkl. Zusammenfassung und Summary zzgl. 5 Abbildungen und 10 Literaturzitate.

Briefe: Briefe an die Herausgeber sind zur Publikation - vorbehaltlich der Bearbeitung/ Kürzung durch die Herausgeber - geeignet, solange diese nichts enthalten, was anderweitig eingereicht oder publiziert wurde. JDDG unterscheidet 3 Arten von Briefen an die Herausgeber (s. u.).

Briefe an die Herausgeber - Kasuistiken: Diese Briefe stellen Fallberichte dar. Max. 3 Autoren. Keine Zusammenfassung, keine Schlüsselwörter; als ein zusammenhängender Textbeitrag mit max. 4 300 Zeichen/ ca. 600 Wörtern zzgl. 1 Abbildung, 10 Literaturzitaten und vollständiger Korrespondenzanschrift inkl. E-Mail-Adresse einzureichen.

Briefe an die Herausgeber - wissenschaftliche Beiträge: Ein kurzer, alleinstehender Brief, der den wissenschaftlichen Diskurs zwischen Forschung und Klinik befördert. Max. 3 Autoren, 3 700 Zeichen/ ca. 500 Wörter inkl. Literaturzitaten zzgl. 1 Abbildung oder 1 Tabelle. Vollständige Korrespondenzanschrift inkl. E-Mail-Adresse.

Leserbriefe: Kommentare zu Beiträgen, die innerhalb der letzten 3 Jahre im JDDG erschienen sind, werden im Forum publiziert. Sie sind Ansichten/ Einschätzungen zu fachpolitischen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Themen, die die subjektive Meinung des jeweiligen Autors widerspiegeln. Max. 1 350 Zeichen/ ca. 200 Wörter zzgl. Literaturzitaten und vollständiger Korrespondenzanschrift inkl. E-Mail-Adresse.

Perspektiven (nur in Deutsch): Ansichten und Einschätzungen zu fachpolitischen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Themen, die die subjektive Meinung des jeweiligen Autors widerspiegeln. Maximal 12 000 Zeichen/ ca. 1 650 Wörter zzgl. 5 Abbildungen bzw. Tabellen.

Diagnosequiz (nur in Deutsch): Maximal 4 000 Zeichen/ ca. 550 Wörter zzgl. 5 Abbildungen und 10 Literaturzitate. Die Diagnose darf nicht im Titel (1. Druckseite), sondern erst bei der Auflösung erscheinen (Rückseite). Titel des Beitrags sowie der Diagnosetitel müssen auch in englischer Sprache vorliegen.

Fort- und Weiterbildung: Beiträge dieser Rubrik werden durch Einladung vergeben. Anfrage bei Prof. Jan Simon, Redaktion (jddg@derma.de). 1 Porträtaufnahme des Erstautors ist mit einzureichen.

Dermatochirurgie - Tricks of the Trade (nur in Deutsch): Die Rubrik enthält knapp gefasste Hinweise zu OP-Verfahren. Maximal 8 000 Zeichen/ ca. 1 100 Wörter zzgl. ca. 4-6 Abbildungen und 5 Literaturzitate. Gliederung: Einleitung, Technik, Diskussion. Anfrage bei Prof. Rainer Rompel, Redaktion (jddg@derma.de).

Makro-Mikro-Dermatologie: Diese Rubrik enthält kurze Fallberichte, bei denen das klinische Erscheinungsbild einer Dermatose (Makro) direkt am selben Fall dem mikroskopischen Befund (Mikro) gegenüber gestellt wird. Maximal 3 000 Zeichen/ ca. 450 Wörter zzgl. 4 Abbildungen und 5 Literaturzitate. Anfrage bei Prof. Helmut Kerl, Redaktion (jddg@derma.de).

Leitlinien: In dieser Rubrik werden ausschließlich Leitlinien publiziert, die von DDG und BVVD verabschiedet wurden. Redaktion: Prof. Hans Christian Korting.

Forum - Gestern, heute, morgen (nur in Deutsch): Diese Rubrik umfasst Artikel zur Geschichte der Dermatologie einschließlich kunsthistorischer Aspekte, Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven des Faches. Maximal 15 000 Zeichen/ ca. 2 000 Wörter zzgl. ca. 10 Abbildungen bzw. Tabellen.

Forum - Tagungsberichte, Tagesnotizen, Leserbriefe, Buchbesprechungen (nur in Deutsch)

3. Manuskripteinreichung

Die Manuskripteinreichung der Beiträge (mit Ausnahme der Leitlinien und der Artikel im Forum-Teil) erfolgt jetzt elektronisch über das Online-System ScholarOne Manuscripts (ehemals Manuscript Central). Das Web-basierte System ermöglicht schnellere Entscheidungsprozesse, eine problemlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten und bietet Autoren die Möglichkeit, den Stand ihres Beitrags während des Begutachtungsprozesses zu verfolgen. Fragen zur Online-Einreichung richten Sie bitte an das JDDG Editorial Office:

JDDG Editorial Office
Maria-Anna Bergmann
c/o DDG Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Deutschland
Tel: +49-30-280439-90, -91
Fax: +49-30-280439-92
E-Mail: jddg@derma.de

3.1 Elektronische Einreichung

Log-in

1. Gehen Sie zu http://mc.manuscriptcentral.com/jddg

2. Loggen Sie sich ein oder klicken Sie auf "Create Account", wenn Sie ScholarOne Manuscripts das erste Mal benutzen.

3. Wenn Sie eingeloggt sind, wählen Sie "Author Center".

Eingabe des Manuskripts

4. Klicken Sie "Submit a Manuscript" in der Menüleiste.

5. Geben Sie die erforderlichen Angaben zum Manuskript ein und beantworten Sie die aufgeführten Fragen (gekennzeichnet mit „req").

6. Klicken Sie "Next" auf jeder Seite, um Ihre Eingaben zu sichern und zum nächsten Schritt überzugehen.

7. Sie werden gebeten, Ihre Dateien aufzuladen. Nachdem Sie alle erforderlichen Dateien aufgeladen haben, klicken Sie "Upload Files".

8. Prüfen Sie Ihre Einreichung auf Vollständigkeit (im PDF-Format) und klicken Sie dann auf "Submit", um die Einreichung abzuschließen. Danach sind keine Änderungen mehr möglich.

Sie können Ihre Einreichung jederzeit unterbrechen, so lange Sie nicht auf "Submit" klicken, und später fortfahren. Nach erfolgter Einreichung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit einer Manuskriptnummer. Bitte geben Sie diese Nummer bei allen künftigen Nachfragen an. Sie können sich jederzeit in Ihr Author Center in ScholarOne Manuscripts einloggen und den Stand Ihres Manuskriptes abfragen. Sie werden per E-Mail informiert, sobald eine Entscheidung vorliegt.

Manuskripte sind als Datei in einem Standard-Textverarbeitungsprogramm (Word) oder im RTF-Format (nicht schreibgeschützt) zu erstellen. WICHTIG: Wenn Sie ein revidiertes Manuskript einreichen bleiben die Dateien Ihrer Originaleinreichung zugänglich. Bitte löschen Sie alle redundanten Elemente bevor Sie die Einreichung vollenden. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall die MS-Word-Funktion 'Änderungen verfolgen'. Abbildungen werden als separate Dateien eingereicht. Für den Druck sind nur hochauflösende Dateien (TIF, JPG oder EPS) geeignet. Alle übermittelten Dateien werden automatisch in ein PDF-Dokument umgewandelt, das für den Gutachterprozess verwendet wird. Die Text-Datei muss das gesamte Manuskript einschließlich Titelseite, Abstract, Text, Literatur, Tabellen und Abbildungslegenden enthalten. Nur die Abbildungen sind separat zu übermitteln.

Bitte verwenden Sie für den Text Standardformate wie Times, Times New Roman oder Arial, sowie Symbol für griechische Buchstaben. Japanische oder andere asiatische Schriftarten sind zu vermeiden. Es sollten keine Silbentrennprogramme oder manuelles Trennen vorgenommen werden, Fußnoten sind zu vermeiden.

Überarbeitete Manuskriptfassungen (Revision) müssen innerhalb von 30 Tagen über dieselbe Manuskriptnummer online eingereicht werden.

Bitte stellen Sie sicher, dass nach Annahme Ihres Manuskripts die endgültige Version des Textes und der hochauflösenden Abbildungen (TIF, JPG oder EPS-Dateien) eingereicht sind. Informationen zu elektronischen Abbildungsstandards finden Sie unter http://www.blackwellpublishing.com/bauthor/illustration.asp

3.2 Begleitbrief

In einem Begleitbrief ist zu erklären, dass es sich um eine Arbeit handelt, die bisher noch nicht publiziert bzw. anderswo zur Publikation eingereicht worden ist, und dass diese vor einer Entscheidung über die Veröffentlichung im JDDG auch nicht anderswo eingereicht werden wird. Im Begleitbrief ist weiterhin festzustellen, für welche Rubrik das eingesandte Manuskript gedacht ist.

3.3 Exclusive License Form und Erklärung zum Interessenkonflikt

Dem Manuskript muss das unterzeichnete Formular Exclusive License Form (ELF) beiliegen. Es enthält die Urheberrechtsvereinbarungen sowie das Formular zum Interessenkonflikt und steht zum Download im PDF-Format auf der JDDG-Homepage zur Verfügung.
Ein bestehender Interessenkonflikt muss im gedruckten Artikel am Ende entsprechend vermerkt werden (s.a. Punkt 8). Die Autoren sind gebeten, das Formular zum Interessenkonflikt auszufüllen und mit dem Manuskript einzureichen.

3.4 Genehmigung durch Ethik-Kommission, bzw. Erlaubnis zur Durchführung von Tierversuchen

Manuskripte, die Studien an Menschen beschreiben, müssen eine Erklärung enthalten, aus der hervorgeht, dass die Studien durch die zuständige Ethik-Kommission entsprechend den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki geprüft wurden, und ferner, dass die Probanden und Patienten oder deren Bevollmächtigte nach sorgfältiger Aufklärung ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben. Im Falle von Experimenten am lebenden Tier müssen die Autoren erklären, dass die Versuche von den zuständigen lokalen Behörden genehmigt und deren ethischen Richtlinien entsprechend durchgeführt wurden.

3.5 Manuskripteinreichung für die Rubrik Forum

Bitte senden Sie diese Beiträge an:

Prof. Dr. Wolfram Sterry, Schriftleitung
JDDG Editorial Office
Maria-Anna Bergmann
c/o DDG Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Germany
Tel.: +49-30-280439-90, -91
Fax: +49-30-280439-92
E-Mail: jddg@derma.de

4. Anforderungen an Manuskripte

4.1 Äußere Form

Die Seiten sind unten rechts fortlaufend zu nummerieren. Abkürzungen müssen im Text erläutert werden. Abbildungen und Tabellen müssen in der Reihenfolge ihrer Zitierung im Text fortlaufend nummeriert werden. Die Begriffe „Tabelle" und „Abbildung" werden grundsätzlich ausgeschrieben.

Die Rechtschreibung sollte dem Duden entsprechen (neue Rechtschreibung).

Auf der Website für Autoren von Wiley-Blackwell erhalten Sie weitere Informationen zur Aufbereitung und Einreichung von Manuskripten und Abbildungen.

4.2 Gliederung des Manuskripts

1. Seite: Titel in Deutsch und Englisch, Autoren inkl. Vornamen, Instituts- bzw. Klinikbezeichnung, Kurztitel (max. 55 Zeichen) in Deutsch und Englisch, Korrespondenzautor mit Anschrift, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adresse.

2. Seite: Zusammenfassung. Max. Umfang: 200 Wörter. Die Zusammenfassung soll leicht verständlich sein und keine Verweise zum Text gebrauchen. Sie ist bei Originalarbeiten strukturiert abzufassen (siehe unten).

3. Seite: Englische Summary. Diese muss mit der deutschen Zusammenfassung inhaltlich identisch und in der Darstellung möglichst gleich lautend sein.

4. und Folgeseiten: Eigentlicher Text, gegliedert je nach den Erfordernissen der Rubrik (Originalien: Einführung, Patienten/Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Interessenkonflikt; Fallberichte: Einführung, Fallbericht, Diskussion), sowie Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse.

Strukturierte Zusammenfassung

Bei Originalarbeiten muss die Zusammenfassung/ Summary vier Abschnitte enthalten: Hintergrund (Background), Patienten und Methodik (Patients and Methods), Ergebnisse (Results) und Schlussfolgerungen (Conclusions). Fragestellung und Beantwortung müssen mit dem Text übereinstimmen. In der Zusammenfassung sind nur besonders wichtige Ergebnisse zahlenmäßig darzustellen, sie darf keine Abkürzungen und statistische Details enthalten.

Schlüsselwörter / Keywords

Bei Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Fallberichten, Facharztwissen und Makro-Mikro-Dermatologie sind der Zusammenfassung/ Summary maximal sieben Schlüsselwörter/ Keywords (jeweils in Deutsch und Englisch) anzufügen. Diese sollen der Medical Subjects Headings Liste des „Index Medicus" entnommen sein und keine Überschneidungen mit dem Titel aufweisen.

4.3 Literaturangaben

Die Nummerierung des Literaturverzeichnisses erfolgt fortlaufend nach der Reihenfolge des Erscheinens des Zitats im Text. Literaturzitate im Text erfolgen durch Einfügen der entsprechenden Nummern in eckigen Klammern. Sämtliche in der Literaturliste aufgeführten Einträge müssen sich im Text wieder finden (und umgekehrt).

Erscheinen Autorennamen im Text, sind bei zwei Autoren beide zu nennen, bei drei und mehr nur der Erstautor mit dem Zusatz „et al.

Im Literaturverzeichnis werden sämtliche Autoren benannt. Die Zeitschriftenkurzbezeichnung erfolgt gemäß „Index Medicus".

Für das JDDG stehen unter folgenden Links Output Styles für die Referenzmanagementsoftware ReferenceManager und EndNote zum Download bereit: ReferenceManager, Endnote.

Literatur

1 Autor AA, Autor BB, Autor CC. Titel der Arbeit. Journal 1996; 50: 423-429.
(Beispiel: Sidbury R, Hanifin JM. Systematic therapy of atopic dermatitis. Clin Exp Dermatol 2000; 25: 559-566.)

2 Autor DD, Autor EE. Titel des Buchbeitrags. In: Herausgeber AA, Herausgeber BB: Das Buch der Buchbeiträge. 2. Auflage. Ort: Verlag, 1996: 423-429.
(Beispiel: Gasparro F, Edelson RL. Extracorporeal photochemotherapy. In: Krutmann J, Elmets CA: Photoimmunology. Oxford: Blackwell Scientific, 1995: 231-245.)

3 Buchautor AA. Titel des Buches, 2. Auflage, Verlag, Ort, 1996.
(Beispiel: Tietz H-J, Sterry W. Antimykotika von A-Z, 2. Auflage, Blackwell Verlag, Berlin, 2002.)

4 Autor A. Titel der Arbeit. Doktorarbeit, Name der Universität, 1989.
(Beispiel: Jekler J. Phototherapy of atopic dermatitis with ultraviolet radiation. Doktorarbeit, University of Göteborg, 1992.)

5 Autor AA, Autor BB, Autor CC. Titel der online veröffentlichten Arbeit. Journal 2008; DOI: 10.1234/1234-0123.2008.01234.x.
(Beispiel: Lin J, Hocker TL, Singh M, Tsao H. Genetics of melanoma predisposition. Br J Dermatol 2008; DOI: 10.1111/j.1365-2133.2008.08682.x.)

4.4 Anführung von Pharmazeutika

Pharmazeutische Präparate werden als Wirkstoffe (Generic Name) aufgeführt. Der Handelsname (Trade Name) kann einmalig in Klammern angegeben werden.

4.5 Tabellen und Abbildungen

Die Dokumentation der gleichen Ergebnisse in Tabellen und Diagrammen wird nicht akzeptiert. Text- und Abbildungsdateien müssen unbedingt voneinander getrennt sein. Sämtliche Tabellen/Abbildungen müssen über einen Textaufruf verfügen (und umgekehrt).

Tabellen sind mit der Tabellenfunktion in Word zu erstellen. Legenden zu Tabellen und Abbildungen sind in Deutsch und Englisch zu verfassen.

Abbildungen müssen in einem neutralen Datenformat wie JPEG, TIFF oder EPS gespeichert werden, da für den Druck nur hochauflösende Dateien geeignet sind. Ungeeignet sind Powerpoint und Word Grafik. Verwenden Sie keine pixelorientierten Programme. Scans (nur als TIFF) sollten eine Auflösung von 400 dpi (Halbton) bzw. 600 bis 1 200 dpi (Strichmodus) haben, bezogen auf die Veröffentlichungsgröße. Die Zeitschrift ist durchgängig farbig; Farbbilder sind immer im CMYK-Modus zu speichern.

Motiv und Maßstab (z.B. bei mikroskopischen Aufnahmen) sollten auf die Veröffentlichungsgröße abgestimmt sein. Zu scannende Strichzeichnungen sollten nur als Umrisszeichnungen angefertigt sein und nicht mit Halbton (Foto, Graustufen) vermischt sein. Es dürfen keine Rasterflächen verwendet werden; grobe Schraffuren sind möglich.

Graphen mit x- und y-Achse (grundsätzlich nur als 2D-Darstellung!) müssen mit Achsenbeschriftungen und Einheiten versehen sein und dürfen nicht in einen Rahmen eingeschlossen werden. Die Abbildungsunterschrift sollte die Aussage der Grafik möglichst genau wiedergeben und darf in der Abbildung nicht wiederholt sein.

Detaillierte Informationen zu digitalen Abbildungsstandards finden Sie in Englisch unter: http://www.blackwellpublishing.com/bauthor/illustration.asp;
Prüfen Sie Ihre elektronischen Abbildungen vor Einreichung: www.blackwellpublishing.com/bauthor/eachecklist.asp

5. Wiedervorlage überarbeiteter Manuskripte

Die Wiedereinreichung von Manuskripten, die nach Durchlaufen des Begutachtungsprozesses überarbeitet wurden, erfolgt online über dieselbe Manuskriptnummer. Änderungen gegenüber dem Erstmanuskript sind mit Farbdruck zu markieren und in einem Begleitbrief oder an entsprechender Stelle in ScholarOne Manuscripts aufzulisten. Die „Redaktionellen Richtlinien" sind einzuhalten.

6. Rechteübertragung

Mit Übersendung des Manuskriptes an den Verlag versichert der Autor, dass sein Beitrag sowie die durch ihn selbst beschafften fremden Text- und Bildvorlagen keine Rechte Dritter verletzen, dass er allein befugt ist, über die daran bestehenden urheberrechtlichen Nutzungsrechte zu verfügen. Der Autor wird sich während der Laufzeit des Vertrages jeder anderweitigen Vervielfältigung und Verbreitung bzw. unkörperlichen Übertragung und Wiedergabe des Beitrages (z. B. im Internet) enthalten. Der Autor überträgt dem Verlag räumlich unbeschränkt die ausschließliche Lizenz zur Vervielfältigung und Verbreitung (Verlagsrecht), und zwar ohne Mengenbegrenzung, die Lizenz der unkörperlichen Wiedergabe des Werks, die Lizenz, das Werk jedermann zum individuellen Abruf zugänglich zu machen, sowie das Recht der Lizenzvergabe an Dritte im In- und Ausland zur Ausübung der übertragenen Nebenrechte.

Der Verlag ist zur Verwertung der ihm zustehenden Nutzungsrechte befugt, aber nicht verpflichtet.

7. OnlineOpen Service
Alternativ können Autoren von unserem OnlineOpen Service Gebrauch machen. OnlineOpen ist ein pay-to-publish Service, der es Autoren bereits akzeptierter Arbeiten gegen Zahlung einer Gebühr ermöglicht, diese Beiträge Open Access stellen zu lassen, also direkt einen unlimitierten Zugang und Download zum gesamten Inhalt zu ermöglichen. Für jeden OnlineOpen gestellten Beitrag wird eine einmalige Gebühr von 3.000 USD erhoben, die durch den Autor selbst oder im Namen des Autors vorab zu entrichten ist. Nach Veröffentlichung des Beitrags online steht dieser kostenfrei und unbeschränkt zur Lektüre oder zum Download zur Verfügung. Die gedruckte Version ist dann als OnlineOpen Version markiert, außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit unbeschränkt und kostenfrei via Wiley Interscience Services heruntergeladen werden kann. Wenn Sie den OnlineOpen Service für Ihre Arbeit nutzen wollen, verwenden Sie folgendes Formblatt: OnlineOpen Form.

(Bitte berücksichtigen Sie, dass dieses Formblatt ausschließlich für die Beantragung von OnlineOpen verwendet werden kann.) Das ausgefüllte Formblatt bitte mit dem restlichen Manuskriptmaterial direkt nach der Annahme der Arbeit oder aber so schnell wie möglich (möglichst innerhalb von 24 Stunden, um Verzögerungen zu vermeiden) an das Editorial Office weiterleiten. Es ist vor Annahme Ihrer Arbeit nicht notwendig, das Editorial Office darüber zu informieren, dass Sie ggf. den OnlineOpen Service nutzen wollen.

8. Autorschaft und Interessenkonflikt

Autorschaft beruht gemäß dem International Committee of Medical Journal Editors auf folgenden Voraussetzungen:

  • der Leistung eines bedeutenden Beitrags zur Konzeption, Planung und Erstellung von Befunden oder/und Resultaten oder der Analyse oder Interpretation von Befunden oder/und Resultaten,
  • dem Entwurf eines Artikels oder seiner kritischen Überarbeitung bezüglich des intellektuellen Gehalts,
  • der Zustimmung zur endgültigen Version des Artikels.

Alle drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Bereitstellung von Sach- oder Geldmitteln, die Sammlung von Befunden oder Resultaten, oder die allgemeine Überwachung der Forschungsgruppe oder der Arbeit allein ist ungenügend, Autorschaft zu rechtfertigen. Der genaue Wortlaut und weitere Informationen können folgender Internetseite entnommen werden: www.icmje.org/index.-html#authorship

Ein Interessenkonflikt bezüglich eines gegebenen Zeitschriften- oder Buchartikels ist dann vorhanden, wenn ein Teilnehmer des Begutachtungs- und Publikationsprozesses - Autor, Begutachter, Herausgeber oder Schriftleiter - in Verbindung steht mit Aktivitäten, welche in unsachgemäßer Weise die Beurteilung beeinflussen könnten, selbst wenn eine solche Beeinflussung nicht vorliegt.

Finanzielle Verbindungen mit der Industrie (z. B. Anstellung, Gutachtertätigkeit, Aktienbesitz, Honorare, Erstellen von Expertenberichten) entweder direkt oder indirekt über nähere Familienmitglieder werden als die hauptsächlichsten Interessenkonflikte verstanden. Weitere Interessenkonflikte können durch persönliche Beziehungen und akademischen Wettbewerb entstehen. Der genaue Wortlaut und weitere Informationen können folgender Internetseite entnommen werden: http://www.icmje.org/index.html#conflict

9. Korrekturfahnen und Sonderdrucke

Der Korrespondenzautor erhält eine digitale Korrekturfahne (PDF), die umgehend geprüft und gegengezeichnet werden sollte. Wird die Korrektur bzw. Imprimatur auch nach einer gesetzten Nachfrist nicht an den Verlag zurückgeschickt, geht der Verlag davon aus, dass der Beitrag ohne Änderungen veröffentlicht werden kann. Die Autorenkorrektur beschränkt sich auf Satzfehler.

Sonderdrucke werden in elektronischer Form als PDF-Datei an den Korrespondenzautor gesandt. Auf Wunsche können gedruckte Sonderdrucke online bestellt werden.

Diese sind mit einem Preisaufschlag verbunden.

Checkliste für elektronische Manuskripteinreichung

  • Vollständige Manuskript-Datei in einem Word- (oder kompatiblen) Format, inkl. Text, Literatur, Legenden, Tabellen (ohne 'Änderungen verfolgen'-Funktion)
  • Abbildungen als *.TIF, *.EPS oder *.JPG
  • Formular Exclusive License Form (inkl. Interessenkonflikt)
  • Titel in Deutsch und Englisch, Autoren, Kurztitel, Korrespondenzadresse
  • Gleich lautende deutsche und englische Zusammenfassung/Summary, bei Originalarbeiten strukturiert in Hintergrund/Background, Patienten und Methodik/Patients and Methods, Ergebnisse/Results und Schlussfolgerungen/Conclusions
  • Schlüsselwörter/Keywords in Deutsch und Englisch
  • Text mit Seitennummerierung
  • Literaturverzeichnis:
    - nummeriert nach der Reihenfolge im Text
    - korrekte Schreibweise
  • Tabellen (fortlaufend nummeriert, mit Textaufruf)
  • Abbildungen (fortlaufend nummeriert, mit Textaufruf)
  • Legenden zu Tabellen und Abbildungen

Stand: Juli 2010

>>>>>>>>>>>>>>>

Dear authors,

Thank you very much for submitting so many excellent quizzes. At present, we have a backlog of quizzes for more than half a year. Therefore, we ask for your understanding that we do not accept new quizzes before July 2010. Thank you for your interest in JDDG.

Best regards,
Prof. Wolfram Sterry and Dr. Walter Burgdorf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Author Guidelines

Manuscript Submission now online
Please submit your manuscript to JDDG online via ScholarOne Manuscripts (formerly known as Manuscript Central).
For instructions see section 3.1 below.

The JDDG is the official journal of the German Society of Dermatology (DDG) and the Austrian Society of Dermatology and Venerology (ÖGDV) as well as other professional societies.

Papers can be submitted in German or English. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English. The translations are provided by JDDG.

All manuscripts are evaluated by reviewers. The editors and the publishers endeavor to keep the publication time under six months.

1. General

Manuscripts not conforming to these guidelines cannot be processed and will be returned to the author for correction or completion. Correspondence from the editors or the publisher will be sent to the author named under 'correspondence to'.

The author is responsible for retaining a complete copy of the submitted manuscript until it has been published.

The publisher cannot be held responsible for any damage or loss of the manuscript or its parts.

The publisher will destroy the manuscript three months after publication.

2. Types of manuscripts

Review Articles: Maximum length: 27,000 characters (with spaces)/ ca. 3,650 words incl. summary excl. 12 figures and/or tables, 1 portrait photo of the first author and 50 references.

Mini Reviews: Maximum length: 11,000 characters/ ca. 1,500 words incl. summary excl. three figures and 20 references.

Original Articles: Maximum length: 22,000 characters/ ca. 3,000 words incl. summary excl. 12 figures and/or tables, 1 portrait photo of the first author and 30 references. The summary must be structured (see item 4.2).

Case Reports: Only on the invitation of the Editor-in-Chief. Maximum length: 8,000 characters/ ca. 1,100 words incl. summary excl. five figures and ten references.

Letters: Letters to the Editor are considered for publication (subject to editing and abridgment), if they do not contain material that has been submitted or published elsewhere. 3 types of letter will be considered for publication (see below).

Letters to the Editor: These Letters to the Editor - describing patient cases - do not require a summary, and should be formatted in one continuous section. A Letter should be signed by no more than three authors. Maximum length: 3,400 characters/ ca. 600 words excl. 1 figure and 10 references. The corresponding author will be asked to include a full postal address and e-mail address.

Stand-alone scientific letters: A short stand-alone letter not exceeding 3,700 characters/ 500 words, incl. references and no more than 1 table or figure, may be accepted for publication, if it serves to promote communication between clinicians and research workers. A stand-alone scientific letter should be signed by no more than 3 authors The corresponding author will be asked to include a full postal address and e-mail address.

Letters in reference to a Journal article: These are published as part of the Forum section (see below). These contributions must not exceed 1,350 characters/ 200 words (excluding references), and must relate to articles published in JDDG within the last 3 years. These are views and assessments of professional, society or scientific topics which reflect the subjective opinions of the authors The corresponding author will be asked to include a full postal address and e-mail address.

Perspectives (in German only): Views and assessments of professional, society or scientific topics which reflect the subjective opinions of the authors. Maximum length: 12,000 characters/ ca. 1,650 words excl. five figures or tables.

Case for Diagnosis (in German only): Maximum length: 4,000 characters/ ca. 550 words excl. five figures and ten references. The diagnosis must appear only in the solution (back page), not in the heading (1st printed page).

Continuing Medical Education: Articles in this category are assigned by invitation. Enquiries to Prof. Jan Simon, Section Editor (jddg@derma.de). 1 portrait photo of the first author must be submitted.

Dermatologic Surgery - Tricks of the Trade (in German only): This section contains brief details of surgical procedures. Maximum length: 4,000 characters/ ca. 550 words excl. two to four figures and five references. Enquiries to Prof. Rainer Rompel, Section Editor (jddg@derma.de).

Macro-Micro-Dermatology: This section covers short case studies in which the clinical picture of a skin disorder (macro) is shown next to the microscopic picture (micro) of the same case. Maximum legth: 3,000 characters/ ca. 450 words excl. two to four figures and three references. Mansucripts should be sent to the Section Editor Prof. Helmut Kerl (jddg@derma.de).

Guidelines: Guidelines must be accepted by DDG and BVVD. Section Editor: Prof. Hans Christian Korting.

Forum - History Articles (in German only): Articles on the history of dermatology, including state of the art and future prospects. Maximum length: 15,000 characters/ ca. 2,000 words excl. ten figures or tables.

Forum- Conference Reports, News, Letters to the Editor, Book Reviews (in German only)

3. Submission of manuscripts

All manuscripts except Guidelines, History Articles and those in the Forum section are to be submitted online at http://mc.manuscriptcentral.com/jddg

For queries on electronic submissions, please contact:

JDDG Editorial Office
Maria-Anna Bergmann
c/o DDG Office
Robert-Koch-Platz
10115 Berlin, Deutschland
Phone: +49-30-280439-90, -91
Fax: +49-30-280439-92
E-mail: jddg@derma.de

3.1 Electronic submission

To submit a manuscript online, please follow the instructions below.

Getting Started

1. Go to http://mc.manuscriptcentral.com/jddg

2. Log-in or click the "Create Account" option if you are a first-time user of ScholarOne Manuscripts.

3. After you have logged in, select "Author Center".

Submitting Your Manuscript

4. Click the "Submit a Manuscript" link in the menu bar.

5. Enter data and answer questions as appropriate.

6. Click the "Next" button on each screen to save your work and advance to the next screen.

7. You are required to upload your files. When you have selected all files you wish to upload, click the "Upload Files" button.

8. Review your submission carefully (in PDF format) before sending to JDDG. Click the "Submit" button when you are finished reviewing. Changes are not possible after that.

You may suspend a submission at any phase before clicking the "Submit" button and save it to submit later. After submission, you will receive a confirmatory e-mail with a manuscript number. Please use this number in all future correspondence. You can also access ScholarOne Manuscripts any time to check the status of your manuscript. The Journal will inform you by e-mail once a decision has been made.

Manuscripts should be uploaded as Word (.doc) or Rich Text Format (.rtf) files (not write-protected). IMPORTANT: Your original files are available to you when you upload your revised manuscript. Please delete any redundant files before completing the submission and use no tracked changes in your revision. Figures have to be submitted as separate files. Only high-resolution TIF, JPG or EPS files are suitable for printing. The files will be automatically converted to a PDF document on upload and will be used for the review process. The text file must contain the entire manuscript including title page, abstract, text, references, tables, and figure legends, but no embedded figures. Figure tags should be included in the file.

When preparing your manuscript, please use only standard fonts such as Times, Times New Roman or Arial for text, and Symbol font for Greek letters, to avoid inadvertent character substitutions. In particular, please do not use Japanese or other Asian fonts. Do not use automated or manual hyphenation.

Once your manuscript is accepted, please be sure that the final version is submitted, as well as high-resolution figures (TIF, JPG or EPS files). Information on standards for electronic illustrations is available at http://www.blackwellpublishing.com/bauthor/illustration.asp

3.2 Cover letter

Please include a cover letter declaring that the paper has not been published previously or submitted for publication elsewhere and will not be submitted for publication elsewhere before a decision is reached concerning publication in the JDDG. Please state in the cover letter for which category the manuscript is intended.

3.3 Exclusive License Form and Statement on Conflict of Interest

The Exclusive License Form (ELF) must accompany the manuscript. It includes the copyright transfer agreement and the Conflict of Interest form and is available for downloading in PDF format at the JDDG homepage.
The Editor requests that authors provide a statement of any conflicts of interest (see also section 8). The statement of declared interests will be published at the end of the article.

3.4 Ethics

Manuscripts describing studies carried out on human beings must contain a declaration indicating that the studies have been approved by the relevant ethics commission in accordance with the ethical standards of the Declaration of Helsinki, and further that the patients and test subjects or their authorized representatives have given their written consent after being thoroughly informed of any risks. In the case of experiments on live animals, the authors must give proof that the experiments were authorized by the relevant local authorities and that they were conducted in accordance with their ethical guidelines.

4. Manuscript requirements

4.1 External form

Please number pages consecutively in the bottom right corner. Any abbreviations must be explained in the text. Please number figures and tables consecutively in the order in which they occur in the text. The terms "Figure" and "Table" must not be abbreviated.

All figures must be supplied electronically (JPEG, TIFF, EPS) and must be numbered.

Please use American English.

Authors are encouraged to visit the Wiley-Blackwell website for authors which details further information on the preparation and submission of articles and figures.

4.2 Manuscript sequence

Page 1: Title in English and German (if possible), authors with first names, name of institute or clinic, short title (55 characters at most) in English and German, corresponding author with postal address, phone and fax numbers and email address.

Page 2: Summary. Maximum length: 200 words. The summary should be easy to understand and not require reference to the text. For original contributions the summary must be structured (see below).

Page 3: German summary ('Zusammenfassung'). This must be identical in content to the English summary and its wording must be as close as possible to the English.

Page 4 and following: The proper text, structured according to the requirements of the category (Original contributions: introduction, patients/material and methods, results, discussion, conflict of interest; Case reports: introduction, case report) and lists of references, figures and tables.

Structured summary

For Original Articles, the summary must have four sections: background, patients and methods, results, and conclusions. The information in the abstract must correspond with that in the text. Only very important results should be presented numerically in the abstract which should not contain any abbreviations or statistical details.

Keywords

Provide a maximum of seven keywords to the abstract for original contributions, review articles, CME, macro-micro-dermatology, and case reports (each in English and German). These should be taken from the 'Medical Subject Headings' list from Index Medicus and there should be no overlapping with the title.

4.3 References

Please number the references consecutively in the order in which the citations appear in the text. References are cited in the text by inserting the appropriate numbers in square brackets. Each bibliographic entry must have a reference in the text (and vice versa).

When authors' names appear in the text, if there are only two authors, give the names of both; if there are three or more, name the first followed by "et al."

The reference list must contain the names of all authors. Use the abbreviations in the Index Medicus for journals.

JDDG Output Styles are available for download for both ReferenceManager and EndNote: ReferenceManager, EndNote.

References

1 Author AA, Author BB, Author CC. Title of the paper. Journal 1996; 50: 423-429.
(Example: Sidbury R, Hanifin JM. Systematic therapy of atopic dermatitis. Clin Exp Dermatol 2000; 25: 559-566.)

2 Author DD, Author EE. Title of the book article. In: Editor AA, Editor BB: The Book of Book Articles. 2nd Edition. Place: Publisher, 1996: 423-429.
(Example: Gasparro F, Edelson RL. Extracorporeal photochemotherapy. In: Krutmann J, Elmets CA: Photoimmunology. Oxford: Blackwell Scientific, 1995: 231-245.)

3 Book author AA. Book Title, 2nd Edition, Publisher, Place, 1996.
(Example: Tietz H-J, Sterry W: Antimykotika von A-Z, 2. Auflage, Blackwell Verlag, Berlin, 2002.)

4 Author A. Title of paper. Doctoral thesis, Name of university, 1989.
(Example: Jekler J. Phototherapy of atopic dermatitis with ultraviolet radiation. Doctoral thesis, University of Göteborg, 1992.)

5 Autor AA, Autor BB, Autor CC. Title of online paper. Journal 2008; DOI: 10.1234/1234-0123.2008.01234.x.
(Example: Lin J, Hocker TL, Singh M, Tsao H. Genetics of melanoma predisposition. Br J Dermatol 2008; DOI: 10.1111/j.1365-2133.2008.08682.x.)

4.4 Citing pharmaceuticals

Use the generic names of pharmaceutical preparations. The trade name can be cited once in brackets. The editors reserve the right to delete trade names if they are not essential to the paper.

4.5 Tables and figures

Do not repeat data from the tables and diagrams in the text. It is essential that text and image files be kept separate. Each table and figure must have a reference in the text.

Tables should be created using the table function in Word. If possible, please submit captions in English and German.

Save images in a neutral data format such as JPEG, TIFF or EPS. Only high-resolution figures are suitable for print. MS PowerPoint and Word Graphics are unsuitable. Do not use pixel-oriented programs. Scans (TIFF only) should have a resolution of 400 dpi (halftone) or 600 to 1200 dpi (line drawings) in relation to the reproduction size. The whole journal is in color: Please save all color illustrations in CMYK mode.

Motif and scale (e.g. of microscopic photographs) should be appropriate to the reproduction size. Line drawings should only be contour drawings without halftones (photo, shades of grey). Please do not use patterns; rough hatching is possible.

Graphs with an x and y axis should not be enclosed in frames; only 2-dimensional representations are possible. Do not forget the labels and units. Captions for the figures should give a precise description of the content and should not be repeated within the figure.

Detailed information on digital illustration standards is available at: http://www.blackwellpublishing.com/bauthor/illustration.asp

Check your electronic artwork before submitting it: www.blackwellpublishing.com/bauthor/eachecklist.asp

5. Resubmission of revised manuscripts

Revised manuscripts should be re-submitted within 30 days using the same manuscript number. Passages that differ from the original manuscript should be marked or highlighted and each change addressed in an accompanying letter or in the appropriate field in ScholarOne Manuscipts. Observe the Author Guidelines.

6. Copyright assignment

In submitting the manuscript to the publisher, the author certifies that neither the author's contribution nor any text or figures procured and included by the author infringes upon the rights of a third party, and that the author alone is authorized to dispose of the existing right of utilization with regard to copyright. The author will refrain from any other duplication and distribution or digital transfer and reproduction (e.g., on the Internet) during the period of the contract. The author grants the publisher, regardless of location, the exclusive license of duplication and dissemination without restriction as to the amount or number of downloads and for all print and electronic editions in tangible or intangible form as well as the issuance of licenses to third parties nationally and abroad for the exercise of the ancillary rights granted. The publisher is authorized to make use of the utilization rights to which he is entitled; however, he is not obligated to do so.

7. Online Open Service
Alternatively authors may wish to take advantage of the OnlineOpen service. OnlineOpen is a pay-to-publish service from Wiley-Blackwell that offers authors whose papers are accepted for publication the opportunity to pay up-front for their manuscript to become open access (i.e. free for all to view and download) via the Wiley-Blackwell website. Each OnlineOpen article will be subject to a one-off fee of $3000 to be met by or on behalf of the Author in advance of publication. Upon online publication, the article (both full-text and PDF versions) will be available to all for viewing and download free of charge. The print version of the article will also be branded OnlineOpen and will draw attention to the fact that the paper can be downloaded for free via the Wiley-Blackwell online service. If you wish your paper to be OnlineOpen you are required to complete the combined payment and copyright licence form: OnlineOpen Form.

(Please note that this form is for use with OnlineOpen material ONLY.) Once complete this form should be sent to the Editorial Office along with the rest of the manuscript materials at the time of acceptance or as soon as possible after that (preferably within 24 hours to avoid any delays in processing). Prior to acceptance there is no requirement to inform the Editorial Office that you intend to publish your paper OnlineOpen if you do not wish to.

8. Authorship and conflict of interest

According to the International Committee of Medical Journal Editors authorship depends on the following conditions:

  • substantial contributions to conception and design, or acquisition of data, or analysis and interpretation of data;
  • drafting the article or revising it critically for important intellectual content;
  • final approval of the version to be published.

Conditions 1, 2, and 3 must all be met. Acquisition of funding, the collection of data, or general supervision of the research group by themselves do not justify authorship. More detailed information can be found on the following website: http://www.icmje.org/index.html#authorship.

Conflict of interest for a given manuscript exists (again, according to the International Committee of Medical Journal Editors) when a participant in the peer review and publication process - author, reviewer, or editor - has ties to activities that could inappropriately influence his or her judgment, whether or not judgment is in fact affected. Financial relationships with industry (i.e. through employment, consultancies, stock ownership, honoraria, expert testimony), either directly or through immediate family, are usually considered to be the most important conflicts of interest. However, conflicts can occur for other reasons, such as personal relationships, academic competition, and intellectual passion. More detailed information can be found on the following website: http://www.icmje.org/index.html#conflict.

9. Proof correction and offprints

The corresponding author will receive electronic proofs (pdf) which should be reviewed, countersigned and returned without delay. If the proofs are not returned to the publisher after an established grace period, the publisher will assume that the article can be published unchanged. Authors' corrections are limited to typesetting errors.

Authors will be provided with electronic offprints of their paper which are sent to the email address of the corresponding author. Paper offprints can be ordered online. These entail extra charges.

Checklist for Manuscript Submission

  • Complete manuscript as a Word file or compatible format, including text, references, legends, tables (without 'tracked changes')
  • High-resolution Figures as *.TIF, *.EPS or *.JPG
  • Exclusive License Form and Conflict of Interest Form
  • Title in English and German, authors, short title, correspondence address
  • Summary in English and German, for original contributions: structured in background, patients and methods, results, and conclusions
  • Keywords in English and German
  • Text with pagination
  • List of references:
    - numbered in the order of appearance in the text
    - correct style
  • Tables (numbered consecutively, with a reference in the text)
  • Figures (numbered consecutively, with a reference in the text)
  • Captions for tables and figures

Last update: July 2010


Instructions to Authors
JDDG-Guidelines.pdf

Editorial Board

Schriftleiter / Editor
Professor Dr. Wolfram Sterry
Department of Dermatology, Venereology and Allergology
Charité Berlin, Germany

Stellvertretender Schriftleiter / Associate Editor
Dr. Walter H.C. Burgdorf
Tutzing, Germany

Sekretariat / Editorial Office
JDDG Editorial Office
Maria-Anna Bergmann
c/o Geschäftsstelle Deutsche Dermatologische Gesellschaft DDG
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Germany
E-mail: jddg@derma.de

Please send all review copies for book reviews in JDDG to the Editorial Office.

Herausgeber / Assistant Editors

U. Amon, Hersbruck

J.C. Becker, Würzburg

M. BerneburgTübingen

U. Blume-Peytavi, Berlin

W. H. Boehncke, Frankfurt

N. H. Brockmeyer, Bochum

E.-B. Bröcker, Würzburg

L. Bruckner-Tuderman, Freiburg

R. Dummer, Zurich

P. Elsner, Jena

S.A. Eming, Cologne

A.H. Enk, Heidelberg

R. Fölster-Holst, Kiel

L. French, Zurich,

P. Fritsch, Innsbruck

P.J. Frosch, Dortmund

S. Garbe, Tübingen

S. Goerdt, Mannheim

H. Gollnick, Magdeburg

S. Grabbe, Mainz

W. Harth, Berlin

A. Hauschild, Kiel

M. Hertl, Marburg

P. Itin, Basel

R. Kaufmann, Frankfurt

H. Kerl, Graz

M. Kerscher, Hamburg

P. K. Kohl, Berlin

H.C. Korting, Munich

T. Krieg, Cologne

C. Kunte,Munich

C. Löser, Ludwigshafen

B. Melnik, Gütersloh

C. Oster-Schmidt, Altenkirchen

M. Röcken, Tübingen

R. Rompel, Kassel

D. Schadendorf, Mannheim

LK. Scharfetter-Kochanek, Ulm

P.P. Schön, Würzburg

T. Schwarz, Münster

J. C. Simon, Leipzig

G. Stingl, Vienna

F. Trautinger, Vienna

T. Werfel, Hannover

U. Wollina, Dresden

T. Zuberbier, Berlin


Beirat / Advisory Board
J. Barker, London, UK
M. Detmar, Zürich, Switzerland
L. Dubertret, Paris, France
G. Girolomoni, Rome, Italy
S. Karpati, Budapest, Hungary
S. Katz, Bethesda, USA
S. Majewski, Warsaw, Poland
R. Marks, Melbourne, Australia
T. Nishikawa, Tokyo, Japan
A. Ranki, Helsinki, Finland
H.P. Soyer, Brisbane, Australia
J. Uitto, Philadelphia, USA
P. van de Kerkhof, Nijmegen, Netherlands

Buchbesprechungen / Book Reviews Editor
Dr. Walter Burgdorf
JDDG Editorial Office
c/o Geschäftsstelle Deutsche Dermatologische Gesellschaft DDG
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Germany
E-mail: jddg@derma.de

Journal Publishing Manager
Klaus Mickus
Blackwell Verlag GmbH
Wiley-Blackwell
Rotherstr. 21
10245 Berlin, Germany
E-mail: kmickus@wiley.com



 返回页首 


邮编:430072   地址:中国武汉珞珈山   电话:027-87682740   管理员Email:
Copyright © 2005-2006 武汉大学图书馆版权所有