图书馆主页
数据库简介
最新动态
联系我们



返回首页


 刊名字顺( Alphabetical List of Journals):

  A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ALL


  检 索:         高级检索

期刊名称:HANDCHIRURGIE MIKROCHIRURGIE PLASTISCHE CHIRURGIE

ISSN:0722-1819
出版频率:Bi-monthly
出版社:THIEME MEDICAL PUBL INC, 333 SEVENTH AVE, NEW YORK, USA, NY, 10001
  出版社网址:http://www.thieme.com/SID2369336546870/index.html
期刊网址:http://www.thieme-connect.com/ejournals/toc/hamipla/5884
影响因子:1.018
主题范畴:SURGERY

期刊简介(About the journal)    投稿须知(Instructions to Authors)    编辑部信息(Editorial Board)   



About the journal

Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie und der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie

Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße

Organ der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen


Instructions to Authors

Die Zeitschrift Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie (HaMiPla) erscheint zweimonatlich und veröffentlicht wissenschaftliche und grundsätzliche Beiträge aus den in ihrem Titel genannten Bereichen und ihren Grenzgebieten in vorwiegend deutscher, für internationale Autoren aber auch in englischer Sprache.

Hierzu durchlaufen alle Manuskripte eine anonymisierte Begutachtung (peer review) durch mindestens zwei Fachgutachter. Nach der Beurteilung durch die Gutachter wird dem Autor mitgeteilt, ob und ggf. mit welchen von den Herausgebern gewünschten Änderungen die Arbeit zur Publikation akzeptiert wird. Grundsätzlich werden nur präzise verfasste und wissenschaftlich hochwertige Manuskripte angenommen, die den Autorenrichtlinien entsprechen und die bei keiner weiteren Zeitschrift eingereicht oder veröffentlicht sind.

Richtlinien der Zeitschrift

Die Manuskripte sind nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung (Duden) zu verfassen. Anatomische Namen richten sich nach der Pariser Nomina Anatomica. Manuskripte, die allgemeine sprachliche Standards nicht erfüllen, werden an die Autoren zurück gesendet. Die Zeitschrift behält sich das Recht vor, die Sprache akzeptierter Manuskripte zu prüfen und formale Änderungen zur Anpassung an den Zeitschriftenstil vorzunehmen. Die Autoren haben die Möglichkeit, sämtliche Änderungen in den Korrekturabzügen einzusehen.

Mit der Einreichung versichern die Autoren, dass die eingesandte Arbeit Originaldaten enthält, die bisher weder publiziert noch an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurden. Es wird vorausgesetzt, dass der korrespondierende Autor das Urheberrecht besitzt.

Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle genannten Autoren an der Arbeit beteiligt waren und einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie zustimmen.

Klinische oder experimentelle Studien mit bzw. an Personen müssen von der zuständigen Ethikkommission begutachtet und gebilligt worden sein.

Mit der Annahme des Manuskripts geht das Urheberrecht auf den Verlag über und der Autor erklärt sich mit einer redaktionellen Überarbeitung des Manuskripts einverstanden. Mit der Einreichung eines Manuskripts akzeptieren die Autoren die Angaben in den Autorenhinweisen der Zeitschrift.

Einreichung von Manuskripten

Manuskripte können ausschließlich online eingereicht werden unter http://mc.manuscriptcentral.com/hamipla oder über den Link unter http://www.thieme.de/hamipla.

Eine Manuskripteinreichung über den Postweg oder per E-Mail ist nicht mehr möglich.

Bei Fragen zum System wenden Sie sich bitte beim Georg Thieme Verlag an Katrin Stauffer unter Helpdesk.HaMiPla@thieme.de oder telefonisch unter +49-(0)711-89 31-349. Außerdem können Sie sich von der Internetseite des Online-Einreichesystems den "Author Guide for Submission of a Manuscript" als pdf-Dokument herunterladen, der Sie durch den Prozess der Online-Einreichung führen wird. Dazu klicken Sie auf der Startseite auf "Instructions & Forms".

Bitte beachten Sie: Der Autor, der das Manuskript einreicht, ist auch Autor für die weitere Korrespondenz.

Für die Einreichung von Manuskripten folgen Sie bitte den Anweisungen im Online-Einreichesystem.

Während des Einreichevorgangs geben Sie in den ersten 4 Schritten alle relevanten Informationen zum Manuskript an, bestehend aus Manuskripttyp sowie Titel, Zusammenfassung und Schlüsselbegriffen (jeweils in Deutsch und Englisch), Namen, akademischen Titeln, Instituten, Adressen und E-Mail-Adressen der Co-Autoren sowie Anschreiben. Bitte achten Sie besonders auf die korrekten E-Mail-Adressen aller Co-Autoren, da bei der Manuskript-Einreichung basierend auf den E-Mail-Adressen für die Co-Autoren Zugänge zum System angelegt werden. Es können daher ausschließlich Manuskripte mit korrekten E-Mail-Adressen von allen Co-Autoren angenommen werden.

In Schritt 5 laden Sie Zusammenfassung, Hauptdokument und - falls vorhanden - Abbildungen, Tabellen und Videos hoch. Bitte beachten Sie, dass alle Dateien einzeln hochgeladen werden müssen. Bitte integrieren Sie Zusammenfassung, Abbildungen und Tabellen nicht in das Hauptdokument. Verzichten Sie auch auf die Erstellung einer Titelseite.

Alle Dateien werden automatisch zu einem PDF- und HTML-Dokument für die Begutachtung zusammengefügt. Verwenden Sie die Dropdown-Menüs in der Spalte "order", um Ihre Dokumente in die gewünschte Reihenfolge zu bringen.

ACHTUNG: Vermeiden Sie in den Dokumenten die Angabe jeglicher Autorennamen, Institutionen und Adressen oder Patientendaten, die Rückschlüsse auf die Autoren zulassen, um ein anonymisiertes Begutachtungsverfahren zu gewährleisten. Sämtliche Informationen über die Autoren werden während der Einreichung abgefragt und gespeichert. Bitte verzichten Sie auch auf Danksagungen im Hauptdokument; diese können in einem separaten Textfenster für die Danksagung eingegeben werden.

Bei der Einreichung einer Revision sollte nur der überarbeitete Dokumentensatz enthalten sein; bitte löschen Sie ältere Dateiversionen. Verwenden Sie möglichst die "Änderungen verfolgen"-Funktion von MS Word, um Änderungen in der Revision im Vergleich zur Originaleinreichung kenntlich zu machen.

Zusammenfassung & Hauptdokument: Verwenden Sie bitte gängige Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word oder Word Perfect und speichern Sie Ihre Dateien als *.doc, *.txt oder *.rtf. Bitte nutzen Sie die Software "Endnote" für die Verwaltung der Zitate. Legenden zu Abbildungen und Tabellen müssen am Ende des Haupttextes aufgelistet werden.

Abbildungen & Tabellen: Die benötigten Dateiformate für Farb- und Graustufenabbildungen sind *.tif und *.jpg mit einer Auflösung von 300 dpi. Als Dateiformat für Grafiken und Skizzen ist *.doc, *.xls oder *.ppt erwünscht. Als Dateiformat für Tabellen wird *.doc favorisiert.

Jede Abbildung und Tabelle muss separat hochgeladen werden. Bitte vergessen Sie nicht, Legenden (eine kurze Erklärung der Abbildung/Tabelle sowie aller verwendeten Abkürzungen und Symbole) für Abbildungen und Tabellen in die jeweiligen Textfelder beim Hochladevorgang einzugeben UND zusätzlich eine Liste aller Legenden am Ende des Hauptdokuments hinzuzufügen. Werden Abbildungen aus Büchern oder anderen Zeitschriften verwendet, geben Sie bitte in der Legende die genaue Quellenangabe an. Ferner muss der Autor die Erlaubnis zur Reproduktion besitzen.

Bitte beachten Sie, dass wir für alle Abbildungen, auf denen Personen erkennbar dargestellt sind, vor Drucklegung eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen im Verlag vorliegen haben müssen. Vordrucke erhalten Sie gerne von uns oder können Sie unter http://www.thieme.de/hamipla unter dem Punkt Formulare in der linken Navigationsleiste herunterladen.
Die Anforderungen an die „Unkenntlichkeit?einer abgebildeten Person werden immer weiter verschärft: Ein schwarzer Balken über den Augen reicht gegebenenfalls nicht aus.

Nummerieren Sie die Abbildungen - unabhängig von den Tabellen - durchgehend und geben Sie an, wo sie im Hauptdokument erscheinen sollen.

Videos: Das bevorzugte Dateiformat für Videos ist *.mpg (MPEG-1). Alternativ werden auch *.avi, *.mov, *.rm und *.wmv akzeptiert. Maximale Länge ist 1 Minute. Eine beschreibende Legende für das Video geben Sie bitte am Ende des Hauptdokuments an. Diese Legende wird zusammen mit einem Internet-Link zum Video am Ende Ihres Manuskripts veröffentlicht.

Aufbau eines Manuskripts

Die Autoren können folgende Manuskripttypen zur Begutachtung einreichen:

  • Übersichten
  • Originalarbeiten (9-20 Manuskriptseiten inkl. Abbildungen und Literatur)
  • Kasuistiken (3-6 Manuskriptseiten inkl. Abbildungen und Literatur)
  • Der interessante Fall (1-3 Manuskriptseiten, maximal 5 Literaturstellen)
  • Leserbriefe, Kommentare, etc.

Eine voll beschriebene Manuskriptseite enthält max. 1800 Zeichen. Sie sollte 1 1/2-zeilig und ohne Blocksatz verfasst werden.

Die Arbeit sollte eine klare Darstellungsweise, Konzentrierung auf das Wesentliche, straffe Gliederung und folgenden Aufbau aufweisen:

  • Deutscher Titel (max. 200 Zeichen), Zusammenfassung (max. 2500 Zeichen) und 2-5 Schlüsselworte
  • Englischer Titel (max. 200 Zeichen), Abstract (max. 2500 Zeichen) und 2-5 Key words
  • Hauptdokument mit Literaturverzeichnis und Abbildungs- bzw. Tabellenlegenden
  • Ggf. Abbildungen, Tabellen, Videos

Zusammenfassung / Abstract sind folgendermaßen zu strukturieren:

  • Fragestellung/Ziel Purpose/Background
  • Patienten/Material und Methode Patients/Material and Method
  • Ergebnisse Results
  • Schlussfolgerung ?Conclusion

Unter der Zusammenfassung stehen 2-5 Schlüsselwörter (deutsch) bzw. Key words (englisch). Es ist zu bedenken, dass internationale Literaturdienste ihre Hauptinformationen aus der Zusammenfassung entnehmen und die Schlüsselwörter das Auffinden der Arbeit in internationalen Datenbanken erleichtern.

Das Hauptdokument besteht aus Einleitung, Patienten/Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung, Danksagung und Literaturverzeichnis. Zwischenüberschriften in den Abschnitten Patienten/Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion verbessern die Lesbarkeit des Manuskripts.

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Fragestellung, die der Arbeit zugrunde liegt, d. h. sie sollte den Grund der Studie oder die Rationale, die hinter der untersuchten Hypothese steht, zusammenfassen. Wichtige Referenzen sollten hier zitiert werden; eine detaillierte Übersicht über die relevante Literatur sollte aber erst in der Schlussfolgerung erfolgen.

Patienten/Material und Methoden: Die eingesetzten Methoden sollten so ausführlich beschrieben sein, dass sie der Leser nachvollziehen kann. Wurde die Methode in vorhergehenden Veröffentlichungen bereits beschrieben, kann sie verkürzt werden, muss aber verständlich bleiben. Bei klinischen Studien muss der Studientyp genau angegeben werden (prospektive, randomisiert, Kohorten, o. ) sowie die Art und Weise, wie Patienten in die Studie aufgenommen wurden.

Ergebnisse: Dieser Abschnitt muss die detaillierten Ergebnisse enthalten. Tabellen und Abbildungen sind sinnvoll; ihre Inhalte sollten im Text nicht wiederholt werden. Es gilt, Einzelergebnisse und Überinterpretationen einzelner Beobachtungen zu vermeiden sowie keine Vergleiche zu anderen Autoren zu ziehen. Dies gehört in den Abschnitt der Diskussion.

Diskussion: Hier sollen die wichtigsten Ergebnisse der Studie hervorgehoben und kommentiert werden. Dieser Abschnitt enthält Aussagen zur Signifikanz und Vergleiche zu Ergebnissen anderer Autoren. Hier kann auch auf die Schwierigkeiten einer Studie hingewiesen werden.

Schlussfolgerung: Sie enthält die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.

Danksagung und Angaben zur finanziellen Unterstützung: Alle Personen mit kleineren Beiträgen zur Untersuchung sowie alle die Arbeit finanziell unterstützenden Organisationen werden aufgelistet. Bitte beachten Sie: Integrieren Sie die Danksagung nicht in das Hauptdokument, sondern geben Sie diese in die separate Textbox für die Danksagung ein, um einen anonymisierten Reviewprozess zu ermöglichen.

Das Literaturverzeichnis soll sich auf die wichtigsten Arbeiten neueren Datums beschränken (maximal 20 Literaturangaben) und die zitierten Autoren fortlaufend in alphabetischer Reihenfolge aufführen. Im Text, in Tabellen und Bildunterschriften erscheinen die Verweiszahlen, die sich aus der alphabetischen Reihenfolge ergeben, mit arabischen Nummern in eckigen Klammern. Bei der Nennung von Autoren im Text sollte bei zitierten Arbeiten mit 3 oder mehr Autoren nur der Erstautor mit nachfolgendem ‚und Mitarb.' aufgeführt werden.
Beispiel: Auch Wetzler und Mitarb. [7] beobachteten...

Im Literaturverzeichnis folgt den Namen der Autoren der vollständige Titel der Veröffentlichung, der Name der veröffentlichenden Zeitschrift (Abkürzung gemäß Index Medicus), das Erscheinungsjahr, die Ausgabe sowie die erste und letzte Seite.

Zitation eines Zeitschriftenartikels:
1Zimmermann A, Giunta RE. Zur Qualität der Weiterbildung in der Plastischen Chirurgie. Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37: 349-354

Buchkapitel werden wie folgt zitiert: Autor(en), Titel des Buchkapitels, Herausgeber, Buchtitel, Auflage, Verlag, Ort und Jahr der Veröffentlichung, erste und letzte Seite des Kapitels.

Zitation eines Buchkapitels:
2 Martini AK. Spezielle operative Verfahren an der Hand. In: Ewerbeck V, Wentzensen A. Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie. 2. Aufl. Thieme. Stuttgart 2004: 83-102

Bei im Druck befindlichen Arbeiten sollen Zeitschrift, Band und Erscheinungsjahr mit dem Zusatz "im Druck" am Ende der Referenz versehen werden. Abstracts sollten nur herangezogen werden, wenn sie in zitierfähiger Form vorliegen (in einer wissenschaftlichen Zeitschrift abgedruckt). Der Zusatz "abstr" muss mit nachgestellter Seitenzahl aufgenommen werden. Arbeiten, die zur Publikation eingereicht, aber noch nicht angenommen sind, unveröffentlichte Daten oder persönliche Mitteilungen erscheinen nicht in der Referenzenliste, sondern dürfen nur mit schriftlichem Einverständnis des Urhebers im Text zitiert werden.

Kurzbiografie: Vom Erstautor einer Arbeit werden im Anhang des Heftes dessen Kurzbiografie (maximal 900 Zeichen) und Foto veröffentlicht. Bitte laden Sie die Kurzbiografie und das Foto in Schritt 5 des Einreichungsprozesses unter "Curriculum Vitae" hoch.

Allgemeine Informationen

Korrekturen. Korrekturabzüge werden dem korrespondierenden Autor vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung (v.a. Zahlen, Einheiten, Literaturangaben) und umgehende Rückgabe vorgelegt. Der Autor ist für die Korrektheit der von ihm zum Druck freigegebenen Version voll verantwortlich. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen müssen dem Verlag erstattet werden. Nach Druckfreigabe durch den Autor sind Änderungen in der Regel nicht mehr möglich. Das Formular zur Druckfreigabe muss unterschrieben an den Verlag zurückgesandt werden. Der Zeitpunkt der Vorlage der Korrekturabzüge lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum des Beitrages zu.

Sonderdrucke. 25 Sonderdrucke werden dem Erstautor nach Veröffentlichung der Zeitschrift kostenfrei übersandt. Ein Bestellformular für weitere Sonderdrucke zur privaten Nutzung (Mindestabnahme jeweils 50 Stück) ist den Korrekturabzügen beigelegt und sollte ausgefüllt mit diesen zurückgesandt werden.

Urheberrecht. Alle Nutzungsrechte liegen beim Verlag, einschließlich des Rechts, den Artikel ganz, in Auszügen oder Bilder daraus zu vervielfältigen.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart

Postfach 301120
70451 Stuttgart


Editorial Board
Editorial
 
345 
Giunta, R. E.; Lanz, U.:
Neuaufnahme in die Journal Citation Reports (JCR) und Impact-Faktor - Ein Meilenstein für die Zeitschrift
Listing in the Journal Citation Reports and Impact Factor - A Milestone for the Journal
Full Text  HTML (14 kb)   PDF (68 kb)  
 


 返回页首 


邮编:430072   地址:中国武汉珞珈山   电话:027-87682740   管理员Email:
Copyright © 2005-2006 武汉大学图书馆版权所有