图书馆主页
数据库简介
最新动态
联系我们



返回首页


字顺( Alphabetical List of Journals):

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|ALL


检 索:

期刊名称:ARCHITECTURA-ZEITSCHRIFT FUR GESCHICHTE DER BAUKUNST

ISSN:0044-863X
出版频率:Semi-annual
出版社:DEUTSCHER KUNSTVERLAG GMBH, NYMPHENBURGER STR 84, MUNICH, GERMANY, 80636
  出版社网址:http://www.deutscherkunstverlag.de/
期刊网址:http://www.dt-kunstverlag-berlin.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=770002&verlag=2
主题范畴:ARCHITECTURE

期刊简介(About the journal)    投稿须知(Instructions to Authors)    编辑部信息(Editorial Board)   



About the journal

Aufsuze   Articles:
Ken Dark und Jan Kostenec: The Byzantine Patriarchate in Constantinople and the Baptistery of the Church of Hagia Sophia
Stefan Gerlach: Proportionen in der Gotike Zum Stand der Dinge
Timm Radt: Die Burg Montclus und der hochmittelalterliche Burgenbau im nudlichen Languedoc
Christian Kayser, Rainer Barthel und Helmut Maus: Die Chorkuppel der Stadtpfarrkirche ariae Himmelfahrt  in Weilheim. Geschichte, Konstruktion, Bedeutung
Dietrich Neumann: Das Haus Ryder in Wiesbaden (1923) und die Zusammenarbeit zwischen Ludwig Mies van der Rohe und Gerhard Severain

Buchbesprechung Book Review:
Sabina Fulloni: Holy Trinity Abbey on Monte Sacro (Ferdinando Maurici)


Instructions to Authors

NFK-Projekte von Dr. Robin Rehm und Dr. Marie Theres Stauffer

Dr. Robin Rehm

Schönberggasse 2, Tel.: 044 634 28 83
E-Mail:
robin.rehm@access.uzh.ch

Die abstrakte Malerei und die Bilder der Wissenschaften. Picasso Malewitsch Mondrian Klee

Art and Science. Grammar of abstract painiting. Picasso Malewitsch Mondrian Klee

The project concerns several basic questions which are essential for our understanding of abstract painting of the first third of the 20th century.

When examining abstract painting, the viewer is confronted with objects which do not form part of his every-day visual experience. Abstract paintings show either real (and sometimes modified) objects, or they consist of abstract forms completely. The recipient is supposed to inquire into the intellectual background of form and content.

My research is based on the hypothesis that abstract painters often employed representation techniques originally developed in the fields of natural sciences. In a complicated process, these techniques contributed to the pictural meaning or were even transformed into programmatic statements. Special attention will be drawn on Ernst Mach's Beiträge zur Analyse der Empfindungen, published in 1886. During the project I will further analyse the remarkable influence the scholar Ernst Mach and his research in physiological optics and Gestalt psychology had on the development of abstract painting of Pablo Picasso, Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian und Paul Klee.

The project consists of three parts. The first part provides a historical view on Mach's studies and the development of physiological optics, colour theory and Gestalt psychology. It further followes the popular reception of these theories in the early 20th century. In the second part I examine the integration of the new representation techniques in abstract painting. The final part deals with patterns of thought (Denkmodelle) which stand behind the techniques employed. It will inquire into the significance of techniques for the pictoral expression.

The current project is to examine the formal and intellectual foundations of abstract painting under the influence of contemporary scientific developments. It aims at uncovering the scientific background of grammar and content of early modern abstract painting.

Wissenschaftlicher Lebenslauf

seit Sept. 2005: Habilitations-Stipendium des Nachwuchsförderungskredits, Thema der Untersuchung „Die abstrakte Malerei und die Bilder der Wissenschaften. Picasso Malewitsch Mondrian Klee

Okt. 2001 Aug. 2005: Assistent am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst bei Prof. Dr. Stanislaus von Moos am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich

Sept. 2000 Aug. 2001: Forschungsstipendium am Centre allemand l'histoire de l'art in Paris

Febr. 2001: Promotion am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Reiner Haussherr mit der Dissertation Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck Form Inhalt

Juli 1997: Magister Artium, Kunstgeschichte

seit 1992: Zahlreiche Werkverträge für wissenschaftliche Arbeiten an der Stiftung Bauhaus Dessau

April 1991 Juli 1997: Studium der Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

Publikationen

Buchpublikation

Das Bauhausgebäude in Dessau. Die ästhetischen Kategorien Zweck Form Inhalt, Berlin 2005.

Max Taut. Das Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker, Berlin 2002.

Aufsätze

Japan Wright Mies. Schatten als visuelles Motiv des Barcelona Pavillons, in: Figurationen. Gender Literatur Kultur - Schatten, 5, 2004, H. 2, 67?9.

Das Bauhausgebäude und das nicht ausgeführte dritte Stockwerk des Brückentrakts, in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, XXXII, 2002, H. 2, S. 199?12.

Die Ausstellung des Deutschen Werkbundes von Walter Gropius im "20e Salon des Artistes Décorateurs Français", in: Das Bauhaus und Frankreich, hrsg. v. Thomas W. Gaehtgens u. a. (Passagen. Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Bd. 4), Berlin 2002, S. 275-96.

Das Arbeitsamt von Walter Gropius in Dessau, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, LXIII, 2000, H. 2, S. 242?68.

Zur Entwurfsgeschichte des Bauhausgebäudes in Dessau, in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, XXVIII, 1998, H. 2, S. 204-213.

Die frühen Stahlrohrmöbel von Marcel Breuer. Ein Beitrag zur Ausstattung des Bauhausgebäudes in Dessau, in: Das Bauhausgebäude in Dessau 1926?999, hrsg. v. M. Kentgens-Craig/Stiftung Bauhaus Dessau, Basel/Berlin/Boston 1998, S. 28-1.

 

Dr. Marie-Theres Stauffer

Schönberggasse 2, Tel: 044 634 28 83
E-Mail:
mts@access.uzh.ch

Aspekte der Räumlichkeit und Bildlichkeit von Spiegelkabinetten und -galerien des 17. und 18. Jahrhunderts

Space and image in 17th and 18th century mirror cabinets and galleries

Early reflecting, mirror-clad interiors were constructed in France during the 1650s and reached their peak, particularly in the German-speaking culture, in the first half of the 18th century. Research into this type of interior is interesting for two reasons: on the one hand, no in-depth critical historical monograph has hitherto been written on the subject, on the other it is a issue that addresses a specific area of architectural history which was marked by the change of paradigms that characterises the transition from the early modern era to modernity in terms of art-historical categories. Consequently, analysis of the architecture of the late 17th and early 18th centuries provides a means of extending and differentiating our knowledge about a period of change that was largely instrumental in determining the conditions of modernity.

A first part of the project examines the spatial qualities of mirrored rooms, in particular the way in which this facet influences the theoretical aspect. Space as a category of design is missing from the architectural treatises of the Renaissance and Baroque epochs, yet the visual illusion of spatial complexity would appear to be vital for the aesthetics of the mirror cabinet. Thus I explore the relationship of how and to what degree the space determined by constructed parts refers to the one reflected in the mirrors. Within this theoretical framework, I discuss the extent to which the appearance of the reflecting rooms corresponds with the rules of architecture as they are formulated in the decisive treatises of the time as well as the incidence of contradictions.

Analogies between rooms with mirroring walls and rooms decorated by murals and paintings are also included in this "reflective" context of illusionistic and real space. The cost, and thus the prestige value of mirrors exceeded that of paintings. Hence, mirrors were sometimes preferred to paintings, whereby the painted and the reflecting "media" were often combined. Against this background, I then go on to investigate the conception and reception of painted and reflected images on the basis of aesthetic theories in terms of their interaction based, for example, on the concepts of "representation" and "imitation" that were prevalent in the discourse of art theory at the time.

Furthermore, I consider the qualities of mirror-clad rooms against a perceptual-psychological background from the point of view of the relationship between the subject and the state of "being mirrored": on the one hand the situation of "seeing oneself reflected" in a mirror or other object, on the other the state of "being reflected" by an object or by the self. The sensitivity of the beholder is subsequently to be embedded in its social context: it was an art-loving aristocracy, distinguished by a sophisticated social structure, who commissioned and frequented halls of mirror. In this respect, principles of modern psychology are modified in the light of sociological analysis of the epoch and on the basis of contemporary writings on civility and the ceremonial.

In addition, the phenomenon of mirror cabinets and galleries is discussed from the angles of natural science and the history of technology. The development of mirror-clad rooms was influenced by innovations in the manufacture of glass. Accordingly, the development of mirror production in the 17th and 18th centuries, as well as the specific processes of individual workshops, provide important arguments for the discussion. Relevant knowledge is also gained through early modern optical experiments with mirror-clad apparatus. Apart from the physical aspect, these point to an eminent aesthetic dimension that will be examined in terms of its influence on the conception of the mirror cabinet.

 

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Seit 2006 Member des Karman Center for Advanced Studies in the Humanities, Universität Bern, und Leiterin der Forschungsgruppe Oberflächenphänomene  (seit 2005 stellvertretende Leiterin).

Seit 2003 Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich über «Aspekte der Räumlichkeit und Bildlichkeit von Spiegelkabinetten und -galerien des 17. und 18. Jahrhunderts?(Habilitationsprojekt), finanziert durch den Nachwuchsförderungskredit der Universität Zürich (seit 2004) und durch die HOLCIM-Stiftung Wissen (2003/2004).

2002/2003 Postdoc-Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom.

2002 Promotion am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich bei Prof. Dr. Stanislaus von Moos und Prof. Dr. Kurt W. Forster mit der Dissertation Poetische Reflexion Reflexive Utopie. Theoretische Projekte von Archizoom und Superstudio

2000?002 Forschungsaufenthalte am deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, am CSAC der Universität Parma, in Mailand und Paris; mit Stipendien der ETH Zürich und der Fondation pour des Bourses d'Etudes Italo-Suisses

1997-000 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur GTA, ETH Zürich.

Studium der Architektur mit Schwerpunkt Geschichte und Theorie an der ETH Zürich sowie der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literatur an der Universität Zürich.

2006   Swiss Art Award  Preis für Architektur- und Kunstvermittlung des Schweizerischen Bundesamtes für Kultur. 2005 Preisträgerin der Dr. Peter-Deubner-Stiftung, Köln. 2004   Prix Jubilé» der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW.

 

Publikationen (Auswahl)

Bücher

Figurationen des Utopischen. Theoretische Projekte von Archizoom und Superstudio. München: Deutscher Kunstverlag, 2008, 320 S., Ill.

Mehr als Schein. Oberflächen in Kunst, Literatur und Film. Hg. mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe   Oberflächenphänomene   Diaphanes Verlag, Berlin/Zürich, 2008, 320 S., Ill.

Teil Theories   in: The Architectures of the Contemporary City. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani. Tokio 1999.

Aufsätze

Métaphore et réflexion. Les images des cabinets de glace. In den Akten des Kolloquium «Metaphores?der Schweizerischen Gesellschaft für Semiotik. Paris: L'Harmattan, 2008 (im Druck).

Spiegel und Raum in Bauten von Adolf Loos. In: Loosungen. Kulturkritik und Architektur bei Adolf Loos. Hg. v. Akós Moravánszky e.a., Zürich: GTA Verlag, 2008 (im Druck).

Reflektierende Oberflächen. Zu verspiegelten Räumen im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich/Berlin: Diaphanes, 2008, S. 169?85.

Eine unendliche Stadt: Archizooms No-Stop City (1970?2). In: Der Architekt. September/Oktober 2005, S. 52?6.

«Nihil tam obvium, quam specula; nihil tam prodigiosum, quam speculorum phasmata? Zur Visualisierung von katoptrischen Experimenten des späten 16. und des 17. Jahrhunderts. In: Kunst und ihre Betrachter in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Sebastian Schütze, Berlin: Reimer, 2005, S. 251-90.

Complexity, control & laisser faire. Zu einem Wohnhaus von Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler (2003?004). In: Werk, Bauen + Wohnen. No. 3, 2005, S. 24-9.

Die Stadt will Skulptur werden. Urbane Utopien und informelle Megaplastik. In: ArchiSkulptur. Kat. Fondation Beyeler, Oktober 2004, S. 178-91. Übersetzt ins Englische und Spanische.

Geschichte der Archithese   Kontexte der neueren Schweizer Architektur. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. No. 4, 2004, S. 6?4.

Utopian Reflections  Reflected Utopias. Urban Designs by Archizoom and Superstudio. In: AA Files, No. 47, London 2002, S. 21-6.

 Eine Schrift des Raumes Überlegungen zu Zeichnungen von Da Vaz. In: Da Vaz. Der Wunderblock. Hg. v. Bjarne Geiges, Bern 1998, S. 255-63. Übersetzt ins Englische und Ungarische.

Fern(rohr)sicht. Über Gino Biasis Casa Cannocchiale in Cortale di Reana. In: archithese. No. 5, 1997, S. 46?9.

Ein Zimmer mit Aussicht, ein Fenster zum Hof. Jourdas & Perraudins Beitrag zum sozialen Wohnungsbau in Lyon. In: archithese. No. 4, 1996, S. 9-1.

Artikel in Katalogen und Lexika

In: World architecture. A critical mosaic 1900-000, Vol 4: Mediterranean Basin. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani, e.a., Kat. Kongress World Architecture, Peking 1999.

In: Architektur im 20. Jahrhundert: Schweiz. Kat. Deutsches Architektur-Museum, Frankfurt a. M. Hg. V. Anna Meseure e.a., München 1998.

In: Architektur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Sabine Thiel-Siling, München etc. 1998.

Einträge im Dizionario dell'Architettura del XX Secolo. Hg. v. Carlo Olmo, Turin 2000/2001.

Einträge im Hatje-Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Ostfildern-Ruit 1998.


Editorial Board

Wissenschaftliche Beiträge

können jederzeit
eingereicht werden bei: 

PD Dr. W. Kersten

Vertrieb

Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Georges-Bloch-Jahrbuch
Rämistrasse 73
CH-8006 Zürich
Fax: +41 (0)44 634 49 14

Bestellung

Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich

Editorial

Der Senatsausschu  hat in seinem Konzeptpapier UNI 2000 über  Die Zukunft der Universität Zürich  vom März 1993 auf den erhöhten gesellschaftlichen Anspruch und Bedarf an Wissenschaft hingewiesen und zugleich auf die Gefährdung der traditionellen Einheit von Lehre und Forschung durch  die über die Massen angestiegene Ausbildungsfunktion der Universitätsa aufmerksam gemacht. Um dieser Herausforderung in bescheidenem Rahmen zu begegnen, d.h. einen neuen  Weg des Wissenstransfers zwischen Universität und Gesellschafta  zu beschreiten, haben sich die im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Zürich Lehrenden und Lernenden entschlossen, die Ergebnisse neuer Forschungen in einem Jahrbuch der Öffentlichkeit vorzustellen.

Das nach Georges Bloch (1901-1984), einem grossherzigen Gönner des Kunsthistorischen Instituts, benannte Jahrbuch soll insbesondere jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den eigenen Reihen, aber auch Gastdozenten und anderen Gästen die Möglichkeit bieten, qualifizierte Arbeiten in einem fachspezifischen Periodikum zu publizieren. Selbstverständlich haben wir angesichts solcher Prioritäten keineswegs an eine Beschränkung auf einen exklusiven Kreis von Autorinnen und Autoren gedacht, zumal in der Schweiz für die Kunstgeschichte bisher kein vergleichbares Publikationsorgan existiert. Entscheidend bei der Auswahl der Beiträge ist deren wissenschaftliche Qualität und Substanz. Eines der Beurteilungskriterien leitet sich aus der aktuellen Frage ab, inwieweit wissenschaftliche Arbeit in argumentativen Debatten verantwortlich ausgetragen werden kann.

Erfahrungsgemäss haben es gerade unbekannte jüngere Fachleute schwer, sich mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen in konkurrenzorientierten Strukturen, im vielfach auf Renommee und Repräsentation ausgerichteten Publikationswesen zu behaupten. Hier möchte das Kunstgeschichtliche Seminar eine alternative Grundlage bieten und mit dem Georges-Bloch-Jahrbuch die Entfaltung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Freiraum akademischer Lehre und Forschung fördern.

Verantwortlich für die Herausgabe des Georges-Bloch-Jahrbuchs ist ein Komitee aus Professoren und Assistierenden. Seine Zusammensetzung im Sinn kollegialer Gleichberechtigung ist das Ergebnis kommunikativen Handelns, wie es an unserem Seminar gepflegt wird. So konnte die Idee des Jahrbuchs dank einer rationalen Kultur und uneigennützigen, sachlichen Engagements realisiert werden.

Die Mitglieder im Stiftungsrat des Georges-Bloch-Fonds haben dem Jahrbuch-Projekt des Kunstgeschichtlichen Seminars von allem Anfang an ihr Vertrauen entgegengebracht und schließlich die nötigen finanziellen Mittel bereitgestellt. Unser Dank gilt allen, die bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung dieses ersten Jahrbuchs mithalfen: den Autorinnen und Autoren, die uns ihre Texte überlassen haben, dem Redaktionsteam, das kritisch die Beiträge durchgesehen und in publikationsreife Form gebracht hat, sowie Stephen England, der sich engagiert um die graphische Gestaltung und Produktion bemüht hat. Besonders herzlich zu danken ist Werner Weber, den Georges Bloch selbst auf Lebenszeit als Präsident des Stiftungsrats eingesetzt hat, sowie Carsten Goehrke, dem Dekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich. Sie haben unsere Bemühungen ermutigend und mit Wohlwollen begleitet.

Zürich, im Januar 1994
Helmut Brinker und Wolfgang Kersten




邮编:430072   地址:中国武汉珞珈山   电话:027-87682740   管理员Email:
Copyright © 2003 武汉大学图书馆版权所有